![]() |
|
|
Hau to Bau 1) |
||
|
![]() |
|
Sackkarre der Jahrhundertwede |
Konstruktions- / Fräszeichnungen zwei Kringel für Räder denkt sich der geneigte Leser dazu |
|
|
Viel falsch machen kann man wohl nicht.
Oder doch 3) ?
An der Taille als Markierung einseitig
ritzen, umbiegen, Da manchmal Modularisierung mein
Lieblingsthema ist, |
|
|
Die Kanten etwas zu runden Stäben brechen, Achse durchschieben, beim neuen Modell einklinken, Räder aufstecken, etwas Farbe, und ist sie fertig, die Sackkarre im Maßstab 1:32.
|
|
|
Sackkarre im
Ursprungszustand, ohne Farbe, nicht verrostet. |
|
|
Hier die Bänke mit Latten. | |
Auf die Plätze | ||
|
||
fertig | ||
|
||
Auf die Plätze, fertig, los | ||
|
||
Mobbing am Arbeitsplatz | ||
|
||
wie denkst du darüber | ||
|
||
mit uns nicht | ||
|
||
Vollbremsung | ||
|
||
Eins Zwei drei, bei Issos Keilerei | ||
|
||
|
![]() |
|
Sackkarren-Gewerkschafts-Vorstand. | ||
![]() |
Literaturhinweis: Roell-1912 EnzZklopädie des Eisenbahnwesens (auch als CD)
__________________________ 2) Schäbisches Französisch 3) C'est la vie. Ist kein schwäbisches Französisch. |
|