|
|
Die Ausgangssituation
Man hat Räder, die mit
90 Grad Versatz versehen sind.
Gängig ist, dass
eine Achse vom Motor angetrieben wird,
die restlichen werden gekuppelt.
Will man aber
alle Radsätze per Zahnrad antreiben
gelten völlig andere Regeln,
erst recht bei unterschiedlichen Achsabständen.
|
|
|
Wenn alle Radstände gleich sind und die
Zwischen-Zahnräder
alle die gleiche Zähnezahl haben, ist der Fall minimal leichter.
Es bleibt dann aber immer noch außer dem 90
Gradversatz
der Treibräder alle Zahnräder auf gleiche
Stellung im Radsatz zu synchronisieren !!!
Bei unterschiedlichen Radständen und unterschiedlicher Zähnezahl
der Zwischenzahnräder, eventuell sogar
mal gerade und ungerade, dann. wird es richtig kompliziert. |
|
|
|

|
|
|
 |
|
Die Radlehre für
die gesamte Lok.
Die
Räder mit den Zahnrädern in der Mitte wurden vorher
in der gleichen Lehre einzeln auf 90 Grad gezwungen.
Wie herum man sie einsetzt ist gleichgültig dank der
Präzision der Fräse.
Wer solches Werkzeug nicht hat.sollte die Radsätze
auf LINKS-RECHTS markieren und auch die Reihenfolge
welcher Radsatz wo hingehört.
Sie können die Stifte in den Wangen und Rädern sehen,
die die Räder genau in Position halten und zuvor
bei den Radsätzen die 90 Grad.
Die Zahnräder
sind noch lose auf den Achsen !!! |
|
|
|
 |
|
Wenn dann alle Treibräder
festesetzt sind:
Die Zahnräder auf den Treibachsen werden alle seitlich
verschoben,
die Achsen mit 24h-UHU-PLus
benetzt, keine 5-Minuten-Kleber!!
So bleibt genügend Zeit um sie danach mittig
zurückzuschieben.
Danach legt man die Achsen mit den Zwischenzahnrädern ein.
Dafür Sorge tragen, dass sie unten in ihren Anschlägen
liegen.
Die Achszahnräder verschieben sich dadurch dynamisch
genau in die richtige Position zueinander.
Die Mittenausrichtung der Achszahnräder
besorgt eine weitere Lehre,
die nach Aushärten wieder entnommen wird.
 |
|
|
|
 |
|
Dynamischer Drehtest.
Alle im Gleichschritt.
Lübcke hätte gesagt, it goes,
der andere hätte sich gleich die ganze Lok sponsorn lassen.
|
|
|
|
|
|
Man darf sich
natürlich keine neuen Zwänge einhandeln.
Deshalb muss sich auch die Konstruktion
der frei mitlaufenden Kuppelstangen ändern.
Kuppelstangen sehen vereinfacht so aus::

Beim Zahnradantrieb über alle Achsen
sollten sie so sein.
 |
|
|
|
 |
|
Jetzt werden Sie sich fragen, warum macht
der Kerl das nicht
gleich über die Kuppelstangen, zumal er eine präzise Fräse
hat.
Weil der smarte Kuppelstangen aus
Kunststoff einsetzen will !!!
|
|
|
|
|