![]()  | 
			
			
  | 
			
			 
			  | 
			
| Grenzzeichen und ihre Bedeutung | ||
| Das 
					Grenzzeichen ist ein kleines Signal in den Farben weiß und 
					rot, im Weichenbereich zwischen den Eisenbahngleisen.  Das Grenzzeichen kennzeichnet bei zusammenlaufenden Gleisen den Bereich, der von Eisenbahnzeugen freizuhalten ist, um Fahrten im Nachbargleis nicht zu gefährden, in der Fachsprache als profilfreies Abstellen genannt. Das Grenzzeichen ist ein sehr wichtiges Signal für einen sicheren Eisenbahnbetrieb bei beengten Platzverhältnissen. Wenn es diese kleinen roten Fliegenpilze nicht schon gäbe, müsste man sie sofort erfinden um sie als Farbtupfer auf der heimischen Anlage einsetzen zu können. 
 
 
 
  | 
			||
			![]()  | 
			
			 Hau to Bau 1) 
 
 
 
 
 
 Wie so oft hatte der Zufall die Patenschaft. Und meine kleinen Helfer hatten nur begrenzte Erleuchtung.  | 
		|
			![]()  | 
			  
			Eine 
					Lichterkette mit 200 Miniaturglühlampen hatte ich sehr 
					preiswert erstanden. Und dann wollte ich natürlich sehen, was ich mit der Katze im Sack gekauft hatte.  | 
		|
			![]()  | 
			Vorsichtig 
					schälte ich die Verschweißungen ab, die Lichterkette war 
					wohl auch für den Außenbereich geeignet. Den Verpackungsmüll der ersten Glühbirne warf ich weg. Die Birnchen haben 3,9mm 
					Durchmesser,  
 Nach ein paar Tagen hatte ich es plötzlich und holte die Lämpchen wieder hervor.  | 
		|
			![]()  | 
			3 Stunden 
					später waren sie trocken. Dann kam weißes Klebeband darauf.  | 
		|
			![]()  | 
			Im Original 
					sind sie etwas kleiner. Diese Größe hier empfand ich als angenehm. In genauer Modellgröße würde man nur ein kleines rot-weißes Krümel sehen. Was macht der Modellbauer mit dem Messschieber in der Hand, der dem Maßstab 1:32 über alles huldigt? 
			
			 
			 Mal wieder ein kleiner 
					Grinser:  | 
		|
			![]()  | 
			So stehen 
					sie im Lehrbuch  und auch meist zwischen zusammenführenden Gleisen. 
 Grenzzeichen.  | 
		|
			![]()  | 
			Mittig? Was heißt das schon!  | 
		|
| 
			                  Für die, die es 
					genau wissen wollen. 
                  
			  | 
			||
			![]()  | 
			Etwas veränderter Blickwinkel. | |
			![]()  | 
			Das hier 
					signalisiert deutlich: Ich will einfach in Ruhe gelassen werden.  | 
		|
			![]()  | 
			Man muss schon 
					genau hinsehen. Die Beschilderung ist schon im Jenseits. Ein paar Pfosten stehen noch.  | 
		|
			![]()  | 
			Fast im Tarnanstrich. | |
			![]()  | 
			Weiche 108. Da müsste doch eventuell, falls überhaupt noch vorhanden, etwas zu finden sein.  | 
		|
			![]()  | 
			Ich sehe nur 2 
					Steine mit Moosbelag. Aber es sind keine normalen Steine. Ich besorge mir einen Stock und missbrauche ihn als Machete. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Ich bin so in Eiffer,  | 
		|
			![]()  | 
			dass ich es 
					erst sehr spät entdecke. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
		|
			![]()  | 
			Es hatte wohl 
					gehofft, hinter 3K sich so gut getarnt bis ans Ende dieses dritten Jahrtausends retten zu können. Aber dafür sind die Grundstücke inmitten der Großstadt zu spekulativ, die Politik zu gierig und die Schaufelbagger zu übermächtig.  | 
		|
			![]()  | 
			Die Finger sind 
					schmutzig,  die Steine zum Ausgleich freigelegt. 
			Fast fühle 
					ich mich etwas schuldig,  | 
		|
			![]()  | 
			Aber bald werden hier keine Schienen mehr liegen. 3Hekto-LKW's stoßen schließlich viel weniger CO2 aus als eine Lok. 
 Auf verlorenem P(f)osten. 
			  | 
		|
			![]()  | 
			Nicht immer 
					hatten die rot-weißen Mützen      
			 Betonsockel.  | 
		|
			![]()  | 
			Fast hätte ich es übersehen. | |
			![]()  | 
			Nah dran zeigt 
					es seine Schönheit. (Auch die Waldrebe zeigt die ihre.)  | 
		|
			![]()  | 
			Als ich mich 
					noch kauernd umdrehe um dann aufzustehen, da sehe ich erst das Andere.  | 
		|
			![]()  | 
			Zu zweit kommt 
					man besser durchs Leben. 
			Aber ein Zug, der schafft es auch 
			zu zweit nicht mehr.  | 
		|
| Das linke 
					Zeichen ist gut erhalten. | 
			Aber das Rechte ist eindeutig schöner. Das Rechte muss eindeutig der Kerl sein.  | 
		|
			![]()  | 
			
			![]()  | 
		|
			![]()  | 
			Wie bei den 
					Entenvögeln. 
			
			4)   
			 
 
 
 Zugegeben:  | 
		|
			Warum so dicht an der Schiene?![]()  | 
			Rechts daneben 
			war noch ein Gleis, so wie hier   .  | 
		|
| 
			 | 
			
			 | 
		|
| 
			 | 
			
			 | 
		|
			![]()  | 
			  
 Dieses Zeichen 
					wirft dann   | 
		|
| 
			 | 
			Man erklärt sich selbst, daneben war einmal ein Gleis, folglich war da auch eine Weiche.  | 
		|
| 
			 | 
			
			Dieses Grenzzeichen sorgt äußerst effektiv dafür, dass die beiden zusammenführenden Maste nicht weiter vorfahren dürfen, um nicht zusammenzustoßen. 4)  | 
		|
| 
			 | 
			Auch 
			die Bahn kennt 
			Frühlingsgefühle. Das hier war natürlich kein Zufall. Schließlich kommt nach jedem Winter ein Frühling. Oder wie weiter oben festgestellt: Manch eines hat wie ein guter Pirat ein Holzbein.  | 
		|
| 
			 | 
			Jetzt werden Sie es erkennen. | |
| Bisher konnte der Eindruck entstehen, dass es Grenzzeichen nur auf alten, nicht frequentierten, stillgelegten Bahnstrecken gibt. | ||
| Dem ist nicht so! | ||
| 
			 | 
			Das Lot und die Schwerkraft als Mittelpunkt der 
			Welt  sind noch nicht erfunden worden. Zum Ausgleich gibt es Pisa, in Italia und übertragen. Uneigentlich wollte ich nur dokumentieren, dass man seine Olle direkt neben die Neue legen kann, ohne sie ganz links liegen zu lassen, und das harmoniert in friedlicher Eintracht.  | 
		|
| 
			 | 
			
			Gut getarnt. 
			Bei Anlagen auf 
			Eisenbahnausstellungen, meist akribisch vollendet durchgestaltet, 
			viel mir oft ein pragmatisches Verlöten von Drähten an Trennstellen 
			oder Einspeisungen auf.  | 
		|
| 
			 | 
			
			Man muss schon genau hinsehen. Der Dino als Streckengänger hatte Respekt vor der Weiche. Warum bauen 
			sich manche Vorrichtungen   | 
		|
| 
			 | 
			
			 Grenze zu
			BaZern.           
			  | 
		|
| 
			 | 
			
			Behelfsbefestigung im Stadthafen 
 Früher waren die Holzschwellen auch nicht exakt 
			gleicher Länge.  | 
		|
| 
			 | 
			
			Bestens getarntes Rendezvous. Der Laie lacht und die Fachwelt staunt. 
 
 
 
 
			_______________________ 
			2)  Wenn Sie sich 
			verklicken müssen Sie aber auf dem Rückweg  
			3)  Ich lüge 
			selten. Aber wenn, dann kräftig und gern. 
  | 
		|