|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				Durch Maste und Laternen bekommen die Modelle 
				genau wie durch Modell-Figuren 
				erst die richtige Größenrelation.
				Durch die Dynamik 
				der Höhenunterschiede 
				fängt die Anlage an zu "leben".  | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				
				  | 
				
				  | 
			
			
				
				Also muss so mal zwischendurch, 
				bevor es mit dem Fahrzeugbau weiter geht, etwas Licht her. 
				Außerdem ist in 13 Tagen Weihnachten, 
				wenn schon kein Weihnachtsbaum, dann soll 
				wenigstens die kleine Bahn etwas funkeln. | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				
				Fangen wir an: | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Dieses Mal war der Wunsch der Vater 
				des Gedanken  
				und ein Trix-H0-Modell stand Pate.Erst ging es zu Conrad, was ist an kupferbeschichteten 
				Platinen ohne langwierige Bestellung erhältlich, 
				dann wurde gerechnet und dann gezeichnet und dann natürlich 
				gefräst. 
				Leider bekommt man aus der größten 300x200er Platine nur 2 
				Laternen gefräst. 
				Die erste Probelaterne hatte Mast und Kopfteil getrennt, gute 
				Materialausnutzung, 4 Laternen aus einer Platine, aber die 
				Lötbrücken am Kopf waren so ganz und gar nicht meine Sache, also 
				wurde eine einteilige Laterne entworfen.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Da das Platinenmaterial recht teuer ist, wurde 
				die erste Laterne aus Polystyrol gefräst, um die Proportionen am 
				fertigen Modell überprüfen zu können. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Ein Distanzsteg Platte, wie eine Leiter 
				aussehend, 
				wird zwischen die beiden Masthälften 
				geklebt.   | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Die andere Masthälfte ist aufgeklebt und von 
				Fräsflusen gesäubert. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Der zu diesem Zeitpunkt für die Attrappe 
				zweiteilig gefertige Mast und der zweiarmige Querträger. Bei 
				Polystyrol, ohne Beleuchtung, würde ich das jederzeit wieder so 
				machen.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Der Querträger wird etwas in Form gebracht. Eine 
				Sache von wenigen Minuten. Den Quertäger sollte man auch bei 
				der Platinenvariante an den Kanten runden. 
				Mit einer Klinge geht das besser als mit Schmirgelleinen oder 
				Feile. 
				   | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Mast und Querträger werden verklebt. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				C'est ca. Links das Trix-H0 Modell, 
				in der Mitte der Abkömmling für Spur 1, noch ohne Reflektoren. 
				Zum Größenvergleich: 
				ganz rechts der Mast 1-01 mit 230mm Höhe, auf einem 15mm Sockel.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Und so schaut der Kopf von oben aus. | 
			
			
				
  | 
			
			
				| 
				 
				Fangen wir mit der beleuchtbaren Laterne an:  | 
			
			
				
  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Auch die kupferbeschichteten Platinen müssen 
				gesäubert werden. Das Kupfer kräuselt am Fräsrand etwas auf, 
				hier wird die Kante mit einem Messer geglättet. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Danach das unverzichtbare Schmirgelleinen oder 
				aquivalentes Material. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Auch die Rückseite bedarf einer kurzen 
				Nachbehandlung. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Die Säuberungsarbeiten kurz vor ihrer 
				Vollendung. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Auch bei der beleuchtbaren Variante kommen 2 
				Distanzstege dazwischen. Hier mit einem dünnen Pattexfilm 
				verklebt.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Die andere Mastseite wird gerade aufgeklebt. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Dort, wo die Leuchtmittel an den Enden später 
				angelötet werden, wurden beide Seitenteile im Zwischenraum an 
				den Enden mit einem dünnen Pattexfilm bestrichen und nach 5 
				Minuten Wartezeit zusammengedrückt. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Dann verliert auch die andere Seite ihre 
				Freiheit und wird mit der gegenüberliegenden Klebefläche 
				verheiratet. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich 
				wiederhole: C'est ca. 
				   | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Blick von "oben". | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Das wird doch was! | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Wir sind wieder beim unermüdlichen Thema 
				säubern: 
				dieses Mal werden Platine mit Polystyrol-Distanzsteg zueinander 
				nivelliert. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Hier sind die Leuchtmittel, 
				ich habe mich für die natürlich warmen Miniaturglühlampen 
				entschieden, schon angelötet.Leuchtdioden gehen natürlich auch, reine 
				Philosphiefrage. 
				Wenn man sich für Parallel-Schaltung der Leuchtmittel 
				entschließt, dann ist man jetzt eigentlich fertig. 
				Am Mastfuß würde man auf jeder Seite einen dünnen Draht 
				anlöten und dann könne man sagen, bitte einschalten.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Da ich mich für die Serienschaltung entschlossen 
				habe, muss man auf einer Mastseite oben und unten die 
				Kupferkaschierung mit einem kleinen Messerschnitt durchtrennen, 
				eine Sache von Sekunden. Dann wird auf einer Mastseite unten 
				je ein dünner Draht als Zuleitung angelötet.   | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				| 
				Und dann kommt der große Augenblick: | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Advent, Advent, 
				zwei Lichtlein brennt! | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				| 
				Im Dunkeln ist gut Munkeln | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Aber dafür haben wir keine Laternen gebaut, 
				deshalb sollte man bei der Lackierung die Leuchtmittel vor der 
				Farbe schützen. 
				Hier wurde der Mast mit ein paar Farbstößen aus einer 
				Sprühdose grundiert. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Senkrecht Halten ist angesagt, damit keine 
				Irrtümer aufkommen. | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Er macht es aber nicht, ... | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Kuckt mal, die bauen 
				uns dieses Mal eine Leiter, 
				damit wir schneller hoch heraus kommen!
				Mensch Irma, lass uns lieber wieder 
				langsam gehen, das geht schneller!  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Schaltet sofort das Licht 
				aus!!!   
				Wo kommen eigentlich die Weiber 
				schon wieder her? 
				Die haben bestimmt von der 
				Weihnachtsfeier gehört ... 
				Egal, schnurz egal! 
				Wartet noch einen Augenblick, bis sie wieder weg sind! 
				  
				Jetzt könnt ihr wieder einschalten! 
				  
				  
				  
				  
				Chef, du sprichst ja wieder mit 
				uns!!  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Stimmt, ist mir wegen 
				der Dringlichkeit einfach so rausgerutscht!   
				Lass uns doch wieder mitreden! 
				Uns ist so langweilig! 
				  
				Mal sehen.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Dann schaltet doch als 
				Erstes 
				bitte 
				das Licht wieder ein.  
				Mensch, der Alte hat "Bitte" gesagt! 
				  
				  
				  
				  
				  
				  
				  
				Wie bitte? 
				Äh, Chef, das ist aus Freude halt 
				eben so rausgerutscht!  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Jetzt sollte man die Lampenschirme (ohne Mast 
				und Quermast natürlich) noch mit etwas grauer Farbe oder mit 
				Silberbronze von oben spritzen. Außerdem sollte man sich auf 
				einen Lampenschirm einigen,  
				der Linke wird das Attribut K für 
				Kegelform erhalten,  
				danach sollte man die Schirme allerdings gerade und gleichmäßig 
				aufstecken und den Mastfuß in das Fundament stecken, das gerade 
				im Fertigungsprozess ist.Es existiert noch ein Lampenschirm 
				in Trompetenform, für den im Augenblick allerdings noch kein 
				Foto existiert. Das wird in 2-3 Tagen erledigt sein.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Was suchst du denn da oben? Schaust du, ob das 
				neue Jahr schon über den Horizont blickt? 
				   | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Chef, ich schaue nur, ob wir an unseren 
				Gittermasten nicht auch Lampen befestigen könnten, die habe ich 
				doch schon gesehen, wir könnten doch... | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Essen HBF, 1.Juni 2008: Dieser Mast stand Pate 
				für meinen Gittermast 1-01. 
				Zu diesem Zeitpunkt habe ich die Lampen noch geflissentlich 
				übersehen. 
				Für Mutige: 
				Man beachte, wie der Mast in den Asphalt eingegossen ist!  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Essen Hauptbahnhof: Der gleiche Mast vom Foto 
				davor, von unten fotografiert. 
				Gittermast der 30iger, der mit Halogen-Lampen heutiger Bauart 
				nachgerüstet wurde.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				  Düsseldorf-Rath 
				1. Juni 2008: 
				Gittermast (oder Sprossenmast?) mit moderner, nachgerüsteter 
				Lampe.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				  | 
				  | 
				Luftbild mit Kindheitserinnerung: Gleisanlagen 
				HBF Stuttgart, 
				Maste, Laternen, Maste, Viadukte.  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				| 
				Und so gibt immer etwas zu tun! | 
				  | 
				  | 
			
			
				|   | 
				  | 
				  | 
			
			
				
				
		  | 
				  | 
				  |