![]() |
Kohlensäure Kesselwagen Rommenhöller holzummantelt |
![]() |
ein Essener, gleich um die Ecke | ||||
![]() |
|
|||
Prinzip-Zeichnung: Rommenhöller Kesselwagen |
||||
|
Die
Technik des Fahrgestelles ist
|
|||
|
Der Zusammenbau solcher Wagen geht schnell von der Hand. Alles passt wegen verzinkter Seitenteile. Auch fast alle Zurüstteile haben einen Platz zu Einstecken. Die aufzuklebenden Profile orientieren an den Zinken, Seitenwand. Allein das Dach klebt man per Augenmaß mittig auf. |
|||
|
|
|||
|
Das Dach hat an den Seiten kleine Einfräsungen. Die imitierte Überlappung der Dachbahnen braucht nicht ausgemessen werden, nur gegenüberliegende Kerben verbinden, Streifen aufkleben, das passt. |
|||
|
Man kann das aber auch wie bei dem Schweizer Schmalspurwagen machen. | |||
|
Das Bremserhaus genau mittig,. das Geländer mit Holzbeplankung für den Boden. |
|||
|
Der Rommenhöller Kesselwagen mit Bremserhaus, von vorn und von hinten. Der als Sonnenschutz holzummantelte Kesselwagen Rommenhöller mit eingesteckter vorentkuppelnder permanentmagnetischer Kupplung "S" an der Länderbahnpufferbohle.
Die üblichen Chromleisten wie
Radlagerattrappen |
|||