|
|
|
|
|
|
|
|
L29 der KKSTB
Kurz, zum Ausgleich mit -Veranda-,
also kaiserlich bis königlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hat sich im kleinen Grenzverkehr
verfahren und -bleibt-.
Warum?
Für Fragen ist es zu spät, aber der Vater meines Vaters
hatte den bestimmt am Haken. |
|
 |
|
|
|
|
Zeichnung:
gedeckter Gütertwagen L29 der K.K.STB. |
|
 |
|

K.K.STB. her, L29 hin:
Die Technik ist
die gleiche wie bei all den Vorgängern, bei den kleinen Bayern und
den anderen. Warum dann nicht auch bei einem alten Österreicher,
verkehrte eh 7 Jahre auf 'Einheitsgleis'.
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zum Rohbau ist nicht mehr
viel zu sagen,
wie beim kurzen Bayer 1, nur ein etwas größerer Radstand.
Der gesamte Wagen besteht
aus Polystyrol.
Sofern man von den Kaffeerührern mit Vornamen Mc. absieht. |
|
|
|
|
|
 |
|
Schiebeführungen sind angeklebt und zur Probe
wurden Tür-Basiselemente eingesetzt.
Noch Fensterrahmen,
Beschläge, Scheiben, Bremsgestänge,
Räder wären auch nicht schlecht, ... |
|
|
|
|
|
 |
|
Es gibt noch viel zu tun,
mindestens 5 verschiedene gedeckte Kurze sollen es werden. |
|
|
|
|
|