|  | EHG-09 Das Schmalspur-Zweiachs-Getriebe |  | 
| Universeller Zweiachsantrieb für Spur 0, 1, 1m, 1e, Feldbahnen und Einser Lokomotiven und Kuriositäten. | ||||
| Die Zahnräder stammen 
			aus 
			
			keinem 
			 
			Spielzeuggetriebe. Die wird man wohl oder übel selbst herstellen müssen. Das Prinzip des Getriebes: Alle Doppelzahnräder in einer Ebene, im Wechsel seitengedreht. 
			Schmaler geht es nimmer. 
			Das Getriebe ist 
			schmalspurtauglich 
			bis runter zu 1e mit 750mm. 
			Maximaler Achsabstand sind 
			51,45mm x2=102,9mm, das entspricht 3,29 m. | 
		 | |||
| 
 | Die Zahnräder sind zwischen 2 engen Wangen freilaufend gelagert. | |||
|  | Solch abgestufte Zahnräder wird man kaum in den üblichen Shops erwerben können. Hier hilft nur SELBER MACHEN. | |||
|  | So sind die Zahnräder im Zweiachsgetriebe EHG 09 angeordent. | |||
|  | Der Zahnradsatz in Vergrößerung. | |||
|  | Die dazugehörigen Getriebeseitenteile. | |||
|  |  | |||
|  | Das fertige Getriebe EHG-09. Die Geriebewangen haben an der Schmalseite ein Außenmaß von nur 12,4mm zueinander. Aufgezogen sind Spur 1 Räder, Spurweite 45mm. 
		Die schmale Bauweise des Getriebes lässt auch eine 
		Verwendung für 
 | |||
| Anwendungsbeispiel: E69 005 mit ca. 3800mm Radstand. | ||||
|  | 
 Natürlich kann man die Anordnung auch splitten 
 
 
 | |||
| Anwendungsbeispiel: Akkufahrzeug BBC mit ca. 2800mm Radstand. | ||||
|  | Link zum BBC-Schlepper | |||
| 
		EHG-n, quo vadis?   EHG steht für Einheitsgetriebe.  | ||||
