|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			| 
			Einleitung  
			   
			 | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			Anfang 2006 
			wurde ich animiert wieder Eisenbahnbau zu betreiben. Anfangs 
			dachte ich noch ganz konventionell. So wie anfangs die ersten 
			Elektrolokomotiven noch aus den vorhandenen Modulen und 
			Denkschematismen der Dampflokära entsprungen sind.
			Mittlerweile bereite ich zwar 
			die ersten Komponenten von Dampfloks vor, aber mein Anlagen- und 
			Schienenkonzept hat sich von alten Zöpfen gelöst und wird nun 
			wohl gänzlich anders sein, anders als bei den meisten 
			Modellbahnern und deren Modellbahnen. 
			Schienen aus Kunststoff, 
			gefahren wird mit akkubetrieben Fahrzeugen  
			wie ferngesteuerte Autos oder Flugmodelle. Einerseits ein 
			Rückschritt, wenn man an die hoch entwickelten 
			 
			Vielzugsteuerungssysteme und deren Sonderfunktionen denkt. 
			Nimmt man dieses Manko aber 
			in Kauf,  
			öffnen sich im Gegenzug ganz andere Türen, wenn man 
			althergebrachte Denkschemen verlässt.  | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			Da die 
			Schienen keinen Strom führen gestaltet sich der Gleis- und 
			Anlagenbau nun zu einem leichten Unterfangen. Alles ist erlaubt. 
			Die schlankste Weiche, aus welchem Material auch immer, die Loks 
			bleiben nicht mehr stehen, volle Akkus vorausgesetzt. Dafür gibt 
			es im Bahnhofsbereich, wenn der Zug dort steht, Ladeschienen. Der 
			impulsweitenbediente Fahrtregler lässt das gleiche Kriechtempo zu 
			 wie es die DCC Gemeinde kennt. Einzig und allein der Sound 
			ist den Loks nicht so leicht beizubringen. Und bei einem Breuer 
			habe ich meine liebe Not, alles unterzubringen. | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			Das angebotene 
			Schienensystem: 
			Eine Rechts- und Linksweiche, 
			eine Gerade mit 313mm und eine gebogene 30Grad-Schiene mit Radius 
			620mm. Die Maße ähneln stark denen eines großen 
			Modellbahnherstellers, dessen Schienen den preiswerten 
			Anfängerpackungen beiliegen. 
			Basta. Mehr gibt es nicht. 
			  
  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			In einem 
			Kaufhaus wurden 2 Packungen angeboten, je eine monströse Lok, 
			2 Weichen, 18 Gebogene, 4 Gerade, 2 Wagen. Alles zusammen für 
			20€. Mit den beiden fing es an. Nur der Schienen wegen, 
			versteht sich! | 
		
		
			| Die Monsterlok und die häufigen ICE's | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			    | 
			  | 
			Die Folgezeit 
			brachte mich oft nach Frankfurt, Wiesbaden, Bremen und Hamburg. 
			In deren Kaufhäusern kaufte ich im Sommer billigst die Restpackungen 
			aus dem Weihnachtsgeschäft auf. Nur der Weichen und Schienen 
			halber, versteht sich. Meist lagen die superkurzen ICE's bei. 
			Allein in Hamburg erwarb ich 4 Packungen zu je 12€. Vier weitere, 
			tief im Lager vergraben, schickte man mir nach. Dann war ich noch in 
			... Die ganzen Aktionen aber nur wegen der Schienen, ... | 
		
		
			|   | 
			  | 
			Wenn die Große Bahn so viele ICE's hätte wie ich, 
			 dann gäbe es kein Gedränge in den Zügen. | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			Im Vergleich 
			zur V60 sahen die superkurzen ICE's direkt gefällig aus. 
			Gartenbahnen sind manchmal ein Sammelbecken für Kuriositäten, dort 
			brachte man den ICE schließlich auch als verkrüppelten Superzug 
			heraus, und das sogar in Schmalspur!   | 
			  | 
			  | 
		
		
			| So gesehen 
			befinde ich mich in guter Gesellschaft. | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			Fragen Sie 
			mich bitte nicht, wozu und warum ich so viele Schienen brauche. 
			Ich hätte dann eventuell eine Gegenfrage, die Sie vielleicht auch 
			nicht beantworten. Da Gegenfragen unhöflich sind:  
			Teppichbahnerallüren als Antwort. Reicht das? | 
			  | 
			Eine akribisch 
			geführte Exceltabelle rechnete mir dann immer die virtuelle gute 
			alte Wechselstrom-Mittelschiene  aus und kumulierte die 
			Gesamtlänge meines Schienenbestandes in Metern. | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			Aber immer nur 
			im Kreis, oder im Oval, mal  gestreckt durch eine Gerade, eine 
			Diagonale, das ließ mich nicht ruhen. Das war mir zu wenig. 
			 Ich wollte dieses System sprengen. Es brodelte im Hirn. 
			Eines Abend lagen dummerweise gleich 
			 3 Flaschen Wein in meinem Kühlschrank.
			Am nächsten Vormittag gab es die 
			nicht mehr. 
			Dafür das Nachfolgende.  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			
			Kunststoffschienen mit verschieden Radien.  Eine aus vier 
			30Grad-Schienen zusammengebaute Bogenweiche. | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			
			  
			Das erste mit EDV-Unterstützung erstellte und dann in echt 
			aufgebaute Gleisbild. | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			
			  | 
			  | 
			    
			  
			  
			  
			  
			  
			Wenn es sie interessiert 
			wie man mit solchen Schienen auf andere Radien kommen kann, 
			 bitte den Butten unten rechts drücken.  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
			  |